Natur Kinder & Familien Individualbesucher:innen Führung Mikroshow Museumsgarten Veranstaltungshighlight Kreativstation
So, 1. Juni 2025 10:00 Uhr

Tag der Artenvielfalt

Ein Sonntag im Zeichen der Biodiversität

Gemeinsam wollen wir mehr Bewusstsein für die Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten und Lebensräumen schaffen. Denn nur was wir kennen und verstehen, werden wir schützen.

Tageseintritt: EUR 5,50 | Kinder bis 18 Jahre gratis
Führungen: EUR 4,50 | Forscher:innen-Rucksack: EUR 3,50
Tierfütterung, Vortrag und Mikrolabor GRATIS

Museum Niederösterreich
Reptilien in den Außenterrarien im Museumsgarten
© NÖ Museum Betriebs GmbH, Foto: Theo Kust

Beschreibung

Sonntag, 1. Juni 2025, 10:00 - 16:00 Uhr
Im Museumsgarten und in der Museumslounge

Ein Sonntag im Zeichen der Biodiversität
GEMEINSAM wollen wir mehr BEWUSSTSEIN für die Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten und Lebensräumen schaffen. Denn nur was wir kennen und verstehen, werden wir schützen.
Das Haus für Natur veranstaltet gemeinsam mit gleichgesinnten Organisationen den Tag der Artenvielfalt im Museumsgarten und in der Lounge des Museum Niederösterreich. Die Organisationen stellen aktuelle Projekte vor und zeigen, wie man sich in Niederösterreich für Biodiversität einsetzen kann. Auf Kinder und Jugendliche warten spannende Mitmach- und Rätselstationen.

TIPP für Familien: Bei jeder Station kann eine kleine Aufgabe gelöst werden. Holt euch einen Stempelpass, löst die Rätsel und tauscht den vollen Pass gegen ein Goodie ein!

 

Teilnehmende Institutionen:

Biosphärenpark Wienerwald
Der Biosphärenpark Wienerwald ist eine Modellregion für nachhaltige Entwicklung. Wir begleiten und initiieren gemeinsam mit Partner:innen in der Region Projekte zu Themen wie Natur- und Artenschutz, nachhaltigem Konsum oder Landschaftspflege.

Wie kannst du mitmachen?
Artensuche im Biosphärenpark Wienerwald: Verschiedene Arten haben sich im Biosphärenpark Wienerwald versteckt. Unterschiedliche Hinweise helfen dir, sie auf der Karte zu finden.

 

Haus der Wildnis
Das UNESCO Weltnaturerbezentrum Haus der Wildnis und seine Ausstellung geben Dank moderner Technik einmalige Einblicke in den größten Urwald des Alpenbogens im Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal.

Wie kannst du mitmachen?
Wer hat denn hier den Weg gekreuzt und wer hat an diesem Zapfen geknabbert? Manchmal mag es so scheinen, als wären keine Tiere im Wald anwesend, doch oft genügt schon ein geschulter Blick und überall sind Spuren zu finden. Bei dieser Station werden verschiedene Trittsiegel, Fraßspuren, Federn und weitere Spuren der Waldtiere spielerisch vorgestellt. Wer genauer hinsieht, merkt, wie viel im Wald eigentlich los ist, sobald wir Menschen uns wieder zurückziehen!

 

KFFÖ - Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung in Österreich

Der Verein KFFÖ - Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung in Österreich setzt sich für den Schutz der einzigen aktiv fliegenden Säugetiere in Österreich ein. Wir sind bemüht, das Wissen um und über Fledermäuse einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln. Mit vielfältigen Projekten erhöhen wir den Informationsstand der verschiedenen Arten und setzen Schutzmaßnahmen für die Fledermäuse und ihre Lebensräume in den einzelnen Bundesländern um.

Wie kannst du mitmachen?
Hör-Quiz → Fledermausrufe erfahren, entdecken, lernen.
Fledermäuse – Ihre Lebensräume und die Gefahren.
Wo kommen Fledermäuse vor und welche Gefahren lauern in unserer Welt auf sie? Mit simplen Methoden regen wir spielerisch zum Nachdenken an und vermitteln viel Unbekanntes über diese besonderen Tiere. Dies gilt für Alt und Jung!

 

Natur im Garten

Die NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“ widmet sich der Ökologisierung von Gärten und Grünräumen in Niederösterreich. Der Verzicht auf chemisch-synthetischen Pflanzenschutz, Dünger und Torf bilden die drei Kernkriterien als nachhaltigen Beitrag für Klima-, Umwelt- und Artenschutz direkt vor der eigenen Haustüre.

 

Naturschutzbund NÖ

Der Naturschutzbund NÖ setzt sich für eine dauerhafte Sicherung der Natur als Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen ein.

Wie kannst du mitmachen?
Bastle mit uns ein Origami-Tier und löse eine Rätselfrage in der aktuellen Ausstellung „Tiere der Nacht“ im Haus für Natur.

 

Naturparke Niederösterreich
Fast die Hälfte der österreichischen Naturparke liegt in Niederösterreich. Ziel jedes Naturparks ist, Naturräume durch fortwährend ideale Nutzung in ihrer Vielfalt und mit ihren jeweiligen Besonderheiten für die kommenden Generationen zu bewahren. Um dieses Ziel erfolgreich umzusetzen, wurde 2006 der Verein Naturparke Niederösterreich gegründet. Seitdem arbeiten die Naturparke strategisch zusammen, um sich als starke Partner vor Ort, in der Region und im Bundesland zu etablieren.

Wie kannst du mitmachen?
Wir basteln Fledermäuse aus Kiefer-Bockerl und Papier. Außerdem kannst du bei uns ein riesiges Puzzle legen. Was wohl darauf zu sehen sein wird?

 

Museum Niederösterreich - Haus für Natur

Das Haus für Natur ist Bildungsort, Stätte der Erholung, ein Ort der Forschung und der Wissenschaft und vor allem Zentrum für Natur und Artenschutz! Mitten in St. Pölten zeigt das Museum die niederösterreichischen Lebensräume und ihre Bewohner:innen und einen jährlich wechselnden Themenschwerpunkt. Das Museum ist aber auch ein Zoo und stellt im Ausstellungsbereich und im Museumsgarten rund vierzig heimische Amphibien-, Reptilien- und Fischarten vor.

Wie kannst du mitmachen?
Entdecke das Haus für Natur und den Museumsgarten und lerne Niederösterreichs Artenvielfalt auf kleinem Raum kennen. Gemeinsam basteln wir dicke Hummeln, die du mit nach Hause nehmen kannst.  

 

Österreichische Vogelwarte - Außenstelle Seebarn und Verein Entdecke & Bewahre Natur

Die Österreichische Vogelwarte - Außenstelle Seebarn und der Verein Entdecke & Bewahre Natur stellen zwei Forschungsprojekte vor: Habichtskauz Wiederansiedlung und StadtWildTiere.

Wie kannst du mitmachen?
Errate, welche Spur zu welchem Tier gehört!

 

Programm:

Rätselrallye für Kinder
Bei jeder Station kann eine kleine Aufgabe gelöst werden. Hol dir einen Stempelpass an der Kassa, löse die Rätsel und tausche den vollen Pass gegen ein Goodie ein!

Führungen durch das Haus für Natur
Geh bei bei einer Führung durch die Hauptausstellung im Haus für Natur oder durch die aktuelle Sonderausstellung „Tiere der Nacht“ mit.

Tierfütterung und Vortrag der Tierpfleger:innen
Sei dabei, wenn die Reptilien im Museumsgarten gefüttert werden und folge den spannenden Erzählungen unserer Tierpfleger:innen bei einem Vortrag im Museumskino.

Kleines ganz groß: Mikroshow im Museumskino
Begib dich mit unseren Kulturvermittler:innen auf die Suche nach interessanten Tieren und Pflanzen im Museumsgarten und betrachte deine und andere Funde auf der extragroßen Leinwand im Museumskino.  

Forscher:innen-Rucksack
Entdecke die Geheimnisse des Museumsgartens! Hol dir deinen eigenen Forscher:innen-Rucksack an der Kassa. Darin findest du alles, was du für deine Expedition brauchst: Beobachtungsbögen zu Pflanzen und Insekten und jede Menge hilfreiche Utensilien! Für Kinder ab 8 Jahren

 

Zeitlicher Ablauf:
11:00 - 12:00 Uhr | Führung durch "Tiere der Nacht"
13:00 - 14:00 Uhr | Vortrag "Arbeit der Tierpfleger:innen" mit anschließender Tierfütterung im Museumsgarten
14:00 - 15:00 Uhr | Führung durch das Haus für Natur
15:30 - 16:00 Uhr | Mikroshow im Kino

Eintritt und Preise:
Tageseintritt: EUR 5,50, Kinder bis 18 Jahre gratis
Führungen: EUR 4,50
Forscher:innen-Rucksack: EUR 3,50
Tierfütterung und Vortrag gratis
Mikroshow im Museumskino gratis

 

Die Veranstaltung entspricht den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings.

Anreise
Entscheiden Sie sich für eine klimafreundliche Anreise ins Museum Niederösterreich mit öffentlichen Verkehrsmitteln, per Fahrrad oder zu Fuß.
>>> Hier finden Sie alle Infos zur klimafreundlichen Anreise.

Barrierecheck
>>>Hier finden Sie Informationen zum barrierefreien Besuch der Veranstaltung


Das Museum Niederösterreich ist Teil des Projektes „17x17 - 17 Museen 17 SDGs Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN“, eine Initiative von ICOM Österreich in Kooperation mit dem BMKÖS. Gemeinsam mit 16 weiteren Museen setzen wir uns als Vermittler und Role-Model für die 17 Nachhaltigkeitsziele ein. Das Museum Niederösterreich befasst sich schwerpunktmäßig mit dem SGD 15 – „Leben an Land“.

 

    Weitere Termine

    Leider gibt es keine zukünftigen Termine.

    Entdecken Sie weitere Veranstaltungen in unserer Übersicht.
    Programm und Tickets

    Sponsoren und Partner

    • Biosphärenpark Wienerwald
    • Haus der Wildnis
    • KFFÖ - Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung in Österreich
    • Natur im Garten
    • Logo des Naturschutzbundes
    • Naturparke Niederösterreich

    Veranstalter

    Museum Niederösterreich
    • Da JavaScript dekativiert ist, werden einige Inhalte nicht geladen.
    • Da dein Browser nicht supportet wird, werden einige Inhalte nicht geladen.
    • Auf Grund von zu geringer Bandbreite werden einige Inhalte nicht geladen.
    • Auf Grund von zu schwacher Hardware werden einige Inhalte nicht geladen.