Einblicke gewinnen. Geschichte verstehen.
Führungen sind nach Ihren Wünschen und Anforderungen durch das Haus der Geschichte und die wechselnden Ausstellungen mit einer Maximaldauer von 90 Minuten individuell kombinierbar.
Museumspädagogische Angebote zur Ausstellung "Auf der Flucht – 25 Objekte erzählen"
2. März 2024 - 16. März 2025Die Ausstellung „Auf der Flucht“ erzählt Geschichten von geflüchteten Menschen anhand von 25 Objekten. Es geht dabei um Dinge, die nicht nur Erinnerungen, sondern auch Identitäten bewahren, die Zugehörigkeit bedeuten und Zerrissenheit belegen. Auch Objekte werden berücksichtigt, die nach einer Vertreibung aus der Erinnerung rekonstruiert wurden, oder die im Krieg zerstört worden sind.
Für Schulklassen ab der 5. Schulstufe bieten wir eine altersgerechte Führung (90 Minuten) oder eine altersgerechte Führung + Workshop (180 Minuten) an:
-
Die Zahl der Menschen, die weltweit vor Krieg, Konflikten, Verfolgung und unerträglichen Lebensbedingungen fliehen müssen, war noch nie so hoch wie heute. Die Schüler:innen beschäftigen sich in Kleingruppen mit unterschiedlichen historischen und gegenwärtigen Fluchtgeschichten und führen diese in einem Rundgang zusammen. Der vertiefende Workshop befasst sich mit Fakten und Daten zum Thema Flucht aber auch prominente historische Beispiele werden zum Thema.
-
Die Zahl der Menschen, die weltweit vor Krieg, Konflikten, Verfolgung und unerträglichen Lebensbedingungen fliehen müssen, war noch nie so hoch wie heute. Die Schüler:innen beschäftigen sich in Kleingruppen mit unterschiedlichen historischen und gegenwärtigen Fluchtgeschichten und führen diese in einem Rundgang zusammen. Der vertiefende Workshop befasst sich mit Fakten und Daten zum Thema Flucht aber auch prominente historische Beispiele werden zum Thema.
Museumspädagogisches Angebot im Haus der Geschichte
HauptausstellungAnhand von zehn Themen der Menschheitsgeschichte, die bis heute bewegen, führt das Haus der Geschichte durch die Geschichte Niederösterreichs im zentraleuropäischen Kontext.
Das Haus der Geschichte präsentiert sowohl selten gezeigte Objekte der Landessammlungen Niederösterreich als auch hochaktuelle Exponate aus den letzten Jahren, die heute auch schon Geschichte sind.
Tipp: Kombinieren Sie Ihre Führung mit einem Workshop.
-
Highlightrundgang Haus der Geschichte
Führung (90 Minuten)
In dieser dialogorientierten Führung erkunden wir gemeinsam das Haus der Geschichte. Anhand eindrucksvoller Objekte aus den Landessammlungen Niederösterreich und Zentraleuropa werfen wir einen neuen Blick auf die Geschichte und Gegenwart des Landes.
Die Führung ist nach Ihren Wünschen und Anforderungen durch das Haus der Geschichte und die wechselnden Ausstellungen individuell kombinierbar.Die Sprache der Symbole
Führung (90 Minuten)
Zeichen können die unterschiedlichsten Bedeutungen haben. Sie umgeben uns, sei es auf der Straße, in der Schule oder zu Hause und oft wissen wir nicht mehr, was sie bedeuten. Was wollten Bettler:innen anderen Menschen sagen, wenn sie Steine übereinanderlegten? Können Symbole für uns gefährlich werden? Warum wurden Menschen vor gut 70 Jahren verfolgt, wenn sie eine Armbinde mit der Aufschrift 05 trugen? Finden wir es heraus!Wappen, Schilder & Co – Symbole überall!
Workshop (90 Minuten)
Viele Orte haben ein Wappen. Oft verbirgt sich hinter diesen Ortszeichen eine spannende Geschichte, deren Bedeutung vielen Menschen unklar ist. Die Schüler:innen lösen das Geheimnis und erkunden, was Farben, Formen und Gestalten auf den Schildern bedeuten und entwerfen danach ein eigenes Wappen. -
Highlightrundgang Haus der Geschichte
Führung (90 Minuten)
In dieser dialogorientierten Führung erkunden wir gemeinsam das Haus der Geschichte. Anhand eindrucksvoller Objekte aus den Landessammlungen Niederösterreich und Zentraleuropa werfen wir einen neuen Blick auf die Geschichte und Gegenwart des Landes.
Die Führung ist nach Ihren Wünschen und Anforderungen durch das Haus der Geschichte und die wechselnden Ausstellungen individuell kombinierbar.Die Sprache der Symbole
Führung (90 Minuten)
Zeichen können die unterschiedlichsten Bedeutungen haben. Sie umgeben uns, sei es auf der Straße, in der Schule oder zu Hause und oft wissen wir nicht mehr, was sie bedeuten. Was wollten Bettler:innen anderen Menschen sagen, wenn sie Steine übereinanderlegten? Können Symbole für uns gefährlich werden? Warum wurden Menschen vor gut 70 Jahren verfolgt, wenn sie eine Armbinde mit der Aufschrift 05 trugen? Finden wir es heraus!Wald, Wein, Industrie & Most – Niederösterreich in Vierteln
Führung (90 Minuten)
In der Schule werden die „Vier Viertel“ Niederösterreichs gelehrt – im Museum Niederösterreich erlebt! Während dieser Aktion erkunden die Schüler:innen die Besonderheiten des Bundeslandes Niederösterreichs. Sie werden spielerisch angeleitet und beschäftigen sich mit Rätseln, Suchaktionen und Ausstellungsobjekten zum Angreifen.Wappen, Schilder & Co – Symbole überall!
Workshop (90 Minuten)
Viele Orte haben ein Wappen. Oft verbirgt sich hinter diesen Ortszeichen eine spannende Geschichte, deren Bedeutung vielen Menschen unklar ist. Die Schüler:innen lösen das Geheimnis und erkunden, was Farben, Formen und Gestalten auf den Schildern bedeuten und entwerfen danach ein eigenes Wappen.Federkiel & Tinte – Geschichte schreiben
Workshop (90 Minuten)
Unser Geschichtsverständnis und die Entwicklung von Schrift sind untrennbar miteinander verbunden. In diesem Workshop lernen die Schüler:innen verschiedene Schreibmaterialien und Stationen der Schriftentwicklung kennen. Danach können sie mit Federkiel und Tinte eine eigene Urkunde erstellen. -
Highlightrundgang Haus der Geschichte
Führung (90 Minuten)
In dieser dialogorientierten Führung erkunden wir gemeinsam das Haus der Geschichte. Anhand eindrucksvoller Objekte aus den Landessammlungen Niederösterreich und Zentraleuropa werfen wir einen neuen Blick auf die Geschichte und Gegenwart des Landes.
Die Führung ist nach Ihren Wünschen und Anforderungen durch das Haus der Geschichte und die wechselnden Ausstellungen individuell kombinierbar.Meilensteine der österreichischen Geschichte
Führung (90 Minuten)
Wie sah es auf dem Gebiet Österreichs früher aus? Wie entstand der heutige Staat Österreich? Welche Personen spielten eine wichtige Rolle in der Geschichte des Landes? Diese und andere Fragen werden in dieser Vermittlungsaktion beantwortet. Von der ersten Besiedelung des Gebietes bis in die Gegenwart soll die Geschichte des Landes zunächst in Kleingruppen anhand von Arbeitsblättern erarbeitet werden. Im Anschluss werden die Ergebnisse in einem Rundgang besprochen.Wald, Wein, Industrie & Most – Niederösterreich in Vierteln
Führung (90 Minuten)
In der Schule werden die „Vier Viertel“ Niederösterreichs gelehrt – im Museum Niederösterreich erlebt! Während dieser Aktion erkunden die Schüler:innen die Besonderheiten des Bundeslandes Niederösterreichs. Sie werden spielerisch angeleitet und beschäftigen sich mit Rätseln, Suchaktionen und Ausstellungsobjekten zum Angreifen.POLITIK? – Geht mich nichts an!
Workshop (90 Minuten)
In diesem Projekt beschäftigen sich die Schüler:innen mit dem Begriff Politik und erkennen Schritt für Schritt, dass auch ihr Leben von politischen Prozessen stark beeinflusst wird. Spielerisch wird die Handlungsweise des Parlaments nachempfunden. Den Schüler:innen bietet sich die Möglichkeit, in die Rolle von Politiker:innen zu schlüpfen und politische Herausforderungen zu meistern.Macht Meinung?
Workshop (90 Minuten)
In diesem Projekt wird untersucht, wie Medien als Instrumente der Macht fungieren können. Beispielhaft werden Werkzeuge der Berichterstattung und der Manipulation untersucht, ausprobiert und hinterfragt: Wie unterschiedlich können Botschaften verpackt sein? Und wie kann ich das, was ich sehe, höre und lese, bewerten?Federkiel & Tinte – Geschichte schreiben
Workshop (90 Minuten)
Unser Geschichtsverständnis und die Entwicklung von Schrift sind untrennbar miteinander verbunden. In diesem Workshop lernen die Schüler:innen verschiedene Schreibmaterialien und Stationen der Schriftentwicklung kennen. Danach können sie mit Federkiel und Tinte eine eigene Urkunde erstellen. -
Highlightrundgang Haus der Geschichte
Führung (90 Minuten)
In dieser dialogorientierten Führung erkunden wir gemeinsam das Haus der Geschichte. Anhand eindrucksvoller Objekte aus den Landessammlungen Niederösterreich und Zentraleuropa werfen wir einen neuen Blick auf die Geschichte und Gegenwart des Landes.
Die Führung ist nach Ihren Wünschen und Anforderungen durch das Haus der Geschichte und die wechselnden Ausstellungen individuell kombinierbar.Meilensteine der österreichischen Geschichte
Führung (90 Minuten)
Wie sah es auf dem Gebiet Österreichs früher aus? Wie entstand der heutige Staat Österreich? Welche Personen spielten eine wichtige Rolle in der Geschichte des Landes? Diese und andere Fragen werden in dieser Vermittlungsaktion beantwortet. Von der ersten Besiedelung des Gebietes bis in die Gegenwart soll die Geschichte des Landes zunächst in Kleingruppen anhand von Arbeitsblättern erarbeitet werden. Im Anschluss werden die Ergebnisse in einem Rundgang besprochen.Im Wandel der Revolutionen
Führung (90 Minuten)
Revolutionäre Veränderungen haben immer wieder die Geschichte geprägt. Im Rahmen dieses Rundganges im Museum werden die Wurzeln unterschiedlicher fundamentaler Umbrüche entschlüsselt. Die Schüler:innen werden angeregt, nachzuempfinden, zu kombinieren und schließlich Stellung zu beziehen und so Grund und Auswirkungen von Revolutionen nachzuvollziehen.Gleiches Recht für Alle!? Von Menschenrecht bis Genozid
Führung (90 Minuten)
„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“ Der erste Artikel der 1948 in Paris verkündeten Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte bildet bis heute die Grundlage unserer ethischen Rechtsvorstellungen und unseres modernen Gemeinwesens. Im Zuge des Rundgangs werden nicht nur Fragen nach der Definition und dem Kontext der Menschenrechte geklärt, sondern auch ihre historische Verankerung, ihre Stärken und Schwächen, Verletzungen, aktuelle Diskurse und Ereignisse thematisiert. Die Schüler:innen lernen Definition, Geschichte und Kontext von Genoziden des 20. Jahrhunderts kennen. Was können Menschenrechte leisten und was bleibt, wenn selbst grundlegendes Recht scheitert?Im Gleichschritt in den Untergang
Führung (90 Minuten)
Nach dem Zusammenbruch der Österreichisch-Ungarischen Monarchie nach dem Ersten Weltkrieg entstanden in Europa zahlreiche neue Staaten. Zunächst als Demokratien gegründet, kippten viele in faschistische Diktaturen. Diese Vermittlungsaktion versucht die Mechanismen und Prozesse aufzuzeigen, die dazu führten, dass viele europäische Staaten in totalitären und autoritären Systemen endeten und die Welt auf einen neuen Krieg zumarschierte.POLITIK? – Geht mich nichts an!
Workshop (90 Minuten)
In diesem Projekt beschäftigen sich die Schüler:innen mit dem Begriff Politik und erkennen Schritt für Schritt, dass auch ihr Leben von politischen Prozessen stark beeinflusst wird. Spielerisch wird die Handlungsweise des Parlaments nachempfunden. Den Schüler:innen bietet sich die Möglichkeit, in die Rolle von Politiker:innen zu schlüpfen und politische Herausforderungen zu meistern.Macht Meinung?
Workshop (90 Minuten)
In diesem Projekt wird untersucht, wie Medien als Instrumente der Macht fungieren können. Beispielhaft werden Werkzeuge der Berichterstattung und der Manipulation untersucht, ausprobiert und hinterfragt: Wie unterschiedlich können Botschaften verpackt sein? Und wie kann ich das, was ich sehe, höre und lese, bewerten?DEMOKRATIE – Mehr als nur die Mehrheit!
Workshop (90 Minuten)
Das Projekt lädt Schüler:innen zu einer Beschäftigung mit dem Begriff Demokratie ein. Dabei setzen sie sich mit mehreren Aspekten des Begriffs auseinander und lernen den Zusammenhang zwischen Demokratie und Menschenrechten kennen.WAHLZUCKERL – Politiker:innen und Parteien selber basteln
Workshop (90 Minuten)
Dieses Projekt bietet den Schüler:innen die Möglichkeit, selbst in die Rolle von Politiker:innen zu schlüpfen und einen Wahlkampf von Grund auf zu planen, um sich am Ende einer echten Wahl zu stellen.
Preise & Informationen
Kosten im Haus der Geschichte pro Schüler:in im Klassenverband (Eintritt inkl. Führungsbeitrag):
EUR 5,50 – Führung (90 Minuten)
EUR 5,50 – Workshop (90 Minuten)
EUR 7,50 – Führung + Workshop (180 Minuten)
Informationen unter:
T +43 2742 90 80 90-998 bzw. E-Mail
-
- Kostenlose Stornierung der gesamten Buchung bis 3 Tage vor dem gebuchten Termin.
- Innerhalb der letzten 2 Tage vor dem gebuchten Termin beträgt die Stornogebühr 50% des Gesamtbetrages.
- Stornierung am Tag des gebuchten Termins: 100% des Gesamtbetrages
-
- Bis 7 Tage vor dem gebuchten Termin: Bekanntgabe der garantierten Mindestteilnehmerzahl. Diese wird in jedem Fall in Rechnung gestellt. Wird die garantierte Mindestteilnehmerzahl überschritten, wird die tatsächliche Personenanzahl in Rechnung gestellt.
- Bis 3 Tage vor dem gebuchten Termin: Bekanntgabe von Überschreitungen der garantierten Mindestteilnehmerzahl, um eine entsprechende Vorbereitung und bestmögliche Durchführung garantieren zu können. Bei Nichtbekanntgabe gehen allfällige Schadenersatzforderungen zu Lasten der buchenden Organisation.