Einblicke gewinnen. Natur erleben.
Wählen Sie aus verschiedenen Themenschwerpunkten ein passendes Programm und machen Sie die Natur Niederösterreichs für Ihre Schluklasse oder Kindergartengruppe greifbar. Im Haus für Natur kann bei jedem Thema eine interaktive Führung mit selbst zu erarbeitenden Elementen (90 Minuten) durch einen Workshop mit kreativen oder Wissenschaft vermittelnden Inhalten (auf insgesamt 180 Minuten) ergänzt werden. Darüber hinaus bieten wir Vermittlungsangebote für unsere jährlich wechselnden Ausstellungen an.
Museumspädagogisches Angebot zur Ausstellung "Tiere der Nacht"
ab 22.3.2025Die neue Sonderausstellung "Tiere der Nacht" widmet sich der Nacht und den Tieren, die zu dieser Zeit aktiv sind. Ihre Sinnesorgane sind oft besser entwickelt als unsere. Wir gehen zu ihnen und nutzen unsere Ohren, Hände und Augen. Der Schwerpunkt liegt auf den Sinnen und den Rufen in der Nacht sowie den Fledermäusen.
Museumspädagogisches Angebot im Haus für Natur
HauptausstellungDas Haus für Natur im Museum Niederösterreich präsentiert die Lebensräume Niederösterreichs vom Donaubecken bis zum Gletscher. Rund 40 einheimische Tierarten (Reptilien, Fische, Insekten) machen die Ausstellung darüber hinaus zur lebendigen Kombination aus Zoo und Museum. Mit unseren Vermittlungsangeboten für alle Altersstufen kann das Haus für Natur am Beispiel bestimmter Tierfamilien oder Lebensräume erkundet werden.
-
Natur begreifen – Vom Fels zum Wels
Führung (90 Minuten) oder Führung + Workshop (120 Minuten)
Auf Entdeckungstour durchs Museum: Von felsigen Höhen kommen wir bis zum Donaugrund mit dem Wels. Haptische Materialien wie Felle und Greifsackerl erlauben den Kindern, die Naturphänomene im wörtlichen Sinne zu begreifen.
Zusätzlich können wahlweise Turnbeutel aus Baumwolle mit Naturmotiven bedruckt oder Tierfiguren aus Terrakotta geformt werden.CSI – Junior
Führung + Workshop (180 Minuten)
Nur selten sieht man größere Tiere im Wald. Wesentlich häufiger sind ihre Spuren zu finden. Aber wer hinterlässt welche Abdrücke? Bei einer spannenden Rätselrallye durch das Haus für Natur begeben sich die Kinder auf Spurensuche.
Im Workshopteil werden Tierspuren mit Gips ausgegossen. -
Highlight-Rundgang Haus für Natur
Führung (90 Minuten)
Auf Entdeckungstour durchs Museum: Von felsigen Höhen kommen wir bis zum Donaugrund mit dem Wels. Bei diesem Rundgang lernen die Schüler:innen das Haus für Natur mit seinem integrierten Zoobereich näher kennen. Auf Wunsch auch kombinierbar mit unseren wechselnden Ausstellungen.
Die Führung ist nach Ihren Wünschen und Anforderungen durch das Haus für Natur und die wechselnden Ausstellungen individuell kombinierbar.Amphibien & Reptilien
Führung (90 Minuten) oder Führung + Workshop (180 Minuten)
Im Haus für Natur werden diese gut versteckten Überlebenskünstler sichtbar. Der Naturbereich beherbergt eine Vielzahl heimischer Amphibien und Reptilien wie Laubfrösche, Äskulapnattern und Europäische Sumpfschildkröten. Haptische Naturmaterialien bauen Berührungsängste ab.
Im Workshop basteln die Schüler:innen Frösche mit beweglichen Schallblasen.Wunderwelt Wald
Führung (90 Minuten) oder Führung + Workshop (180 Minuten)
Die Schüler:innen lernen die Tiere und Pflanzen des heimischen Waldes kennen. Anhand einzelner Beispiele sowie vieler haptischer Materialien wird das Ökosystem Wald näher beleuchtet. In einem kleinen Rätsel werden Tierspuren Waldbewohnern zugeordnet sowie Blätter und Früchte heimischen Bäumen.
Im Workshop bedrucken wir Taschen mit Waldmotiven.Fische – Eintauchen in die Unterwasserwelt
Führung (90 Minuten) oder Führung + Workshop (180 Minuten)
Die Vielfalt der heimischen Fischwelt spiegelt sich in unseren riesigen Aquarien wider. Im 125.000 Liter fassenden Donaubecken tummeln sich Wels, Karpfen und Waxdick.
Im Workshop werden Fische aus Moosgummi gebastelt und geangelt.CSI – Junior
Führung + Workshop (180 Minuten)
Nur selten sieht man größere Tiere im Wald. Wesentlich häufiger sind ihre Spuren zu finden. Aber wer hinterlässt welche Abdrücke? Bei einer spannenden Rätselrallye durch das Haus für Natur begeben sich die Kinder auf Spurensuche.
Im Workshopteil werden Tierspuren mit Gips ausgegossen. -
Highlight-Rundgang Haus für Natur
Führung (90 Minuten)
Auf Entdeckungstour durchs Museum: Von felsigen Höhen kommen wir bis zum Donaugrund mit dem Wels. Bei diesem Rundgang lernen die Schüler:innen das Haus für Natur mit seinem integrierten Zoobereich näher kennen. Auf Wunsch auch kombinierbar mit unseren wechselnden Ausstellungen.
Die Führung ist nach Ihren Wünschen und Anforderungen durch das Haus für Natur und die wechselnden Ausstellungen individuell kombinierbar.Amphibien & Reptilien
Führung (90 Minuten) oder Führung + Workshop (180 Minuten)
Im Haus für Natur werden diese gut versteckten Überlebenskünstler sichtbar. Der Naturbereich beherbergt eine Vielzahl heimischer Amphibien und Reptilien wie Laubfrösche, Äskulapnattern und Europäische Sumpfschildkröten. Haptische Naturmaterialien bauen Berührungsängste ab.
Im Workshop basteln die Schüler:innen der 3.-4. Schulstufe Frösche mit beweglichen Schallblasen. Die 5.–9. Schulstufe erwarten unterschiedliche Stationen zu den Themen Biologie, Artenvielfalt, Lebensraum und Gefährdung von Amphibien und Reptilien. Im Geschicklichkeitsspiel „Eine gefährliche Reise" wird das riskante Leben der Amphibien anhand ihres Jahreszyklus nachgespielt.Wunderwelt Wald
Führung (90 Minuten) oder Führung + Workshop (180 Minuten)
Die Schüler:innen lernen die Tiere und Pflanzen des heimischen Waldes kennen. Anhand einzelner Beispiele sowie vieler haptischer Materialien wird das Ökosystem Wald näher beleuchtet. In einem kleinen Rätsel werden Tierspuren Waldbewohnern zugeordnet sowie Blätter und Früchte heimischen Bäumen.
Im Workshop bedrucken wir Taschen mit Waldmotiven.Fische – Eintauchen in die Unterwasserwelt
Führung (90 Minuten) oder Führung + Workshop (180 Minuten)
Die Vielfalt der heimischen Fischwelt spiegelt sich in unseren riesigen Aquarien wider. Im 125.000 Liter fassenden Donaubecken tummeln sich Wels, Karpfen und Waxdick.
Im Workshop werden Fische aus Moosgummi gebastelt und geangelt.CSI – Den tierischen Tätern auf der Spur
Führung (90 Minuten) oder Führung + Workshop (180 Minuten)
In der Rolle des Kriminologen ermitteln die Schüler:innen in einem tierischen Todesfall im Museum. Opfer wie Täter müssen identifiziert werden. Der Tatort wird nach verschiedenen Spuren abgesucht. Knochenfunde werden mit Präparaten verglichen, Haare, Federn und Losung bestimmt. Ein spannender Fall!
Im Workshop werden aus den gefundenen Fußspuren Gipsabdrücke hergestellt.Vier Viertel am Fluss
Führung (90 Minuten) oder Führung + Workshop (180 Minuten)
Die Schüler:innen erarbeiten gemeinsam mittels einer großen Landschaftskarte auf dem Boden Geografie und Naturraum Niederösterreichs. Bei der anschließenden Führung illustrieren ausgewählte Exponate den zoologischen und botanischen Reichtum des Bundeslandes.
Unter dem Motto „Malen mit Farben der Erde" werden im Workshopteil Bilder mit Erdfarbpigmenten gestaltet.Wasser – Quelle des Lebens
Führung (90 Minuten) oder Führung + Workshop (180 Minuten)
Vom Gletscherbach bis zum Tieflandfluss zeigt der Naturbereich beispielhaft wie sich ein Fließgewässer im Laufe seines zurückgelegten Weges verändert. Anhand unserer aquatischen Fauna und ausgewählter Exponate wird der Lebensraum Wasser erläutert und altersgerecht vermittelt.
Im Workshopteil werden Wasserlebewesen wie Insekten, Schnecken und Krebstiere unter dem Mikroskop beobachtet. -
Highlight-Rundgang Haus für Natur
Führung (90 Minuten)
Auf Entdeckungstour durchs Museum: Von felsigen Höhen kommen wir bis zum Donaugrund mit dem Wels. Bei diesem Rundgang lernen die Schüler:innen das Haus für Natur mit seinem integrierten Zoobereich näher kennen. Auf Wunsch auch kombinierbar mit unseren wechselnden Ausstellungen.
Die Führung ist nach Ihren Wünschen und Anforderungen durch das Haus für Natur und die wechselnden Ausstellungen individuell kombinierbar.Amphibien & Reptilien
Führung (90 Minuten) oder Führung + Workshop (180 Minuten)
Im Haus für Natur werden diese gut versteckten Überlebenskünstler sichtbar. Der Naturbereich beherbergt eine Vielzahl heimischer Amphibien und Reptilien wie Laubfrösche, Äskulapnattern und Europäische Sumpfschildkröten. Haptische Naturmaterialien bauen Berührungsängste ab.
Im Workshop erwarten die Schüler:innen unterschiedliche Stationen zu den Themen Biologie, Artenvielfalt, Lebensraum und Gefährdung von Amphibien und Reptilien. Im Geschicklichkeitsspiel „Eine gefährliche Reise" wird das riskante Leben der Amphibien anhand ihres Jahreszyklus nachgespielt.Wunderwelt Wald
Führung (90 Minuten) oder Führung + Workshop (180 Minuten)
Die Schüler:innen lernen die Tiere und Pflanzen des heimischen Waldes kennen. Anhand einzelner Beispiele sowie vieler haptischer Materialien wird das Ökosystem Wald näher beleuchtet. In einem kleinen Rätsel werden Tierspuren Waldbewohnern zugeordnet sowie Blätter und Früchte heimischen Bäumen.
Im Workshop bedrucken wir Taschen mit Waldmotiven.Fische – Eintauchen in die Unterwasserwelt
Führung (90 Minuten) oder Führung + Workshop (180 Minuten)
Die Vielfalt der heimischen Fischwelt spiegelt sich in unseren riesigen Aquarien wider. Im 125.000 Liter fassenden Donaubecken tummeln sich Wels, Karpfen und Waxdick.
Beim Workshop wird unter fachkundiger Anleitung eine Rotfeder seziert und unter dem Mikroskop näher betrachtet.CSI – Den tierischen Tätern auf der Spur
Führung (90 Minuten) oder Führung + Workshop (180 Minuten)
In der Rolle des Kriminologen ermitteln die Schüler:innen in einem tierischen Todesfall im Museum. Opfer wie Täter müssen identifiziert werden. Der Tatort wird nach verschiedenen Spuren abgesucht. Knochenfunde werden mit Präparaten verglichen, Haare, Federn und Losung bestimmt. Ein spannender Fall!
Im Workshop werden aus den gefundenen Fußspuren Gipsabdrücke hergestellt.Vier Viertel am Fluss
Führung (90 Minuten) oder Führung + Workshop (180 Minuten)
Die Schüler:innen erarbeiten gemeinsam mittels einer großen Landschaftskarte auf dem Boden Geografie und Naturraum Niederösterreichs. Bei der anschließenden Führung illustrieren ausgewählte Exponate den zoologischen und botanischen Reichtum des Bundeslandes.
Unter dem Motto „Malen mit Farben der Erde" werden im Workshopteil Bilder mit Erdfarbpigmenten gestaltet.Wasser – Quelle des Lebens
Führung (90 Minuten) oder Führung + Workshop (180 Minuten)
Vom Gletscherbach bis zum Tieflandfluss zeigt der Naturbereich beispielhaft wie sich ein Fließgewässer im Laufe seines zurückgelegten Weges verändert. Anhand unserer aquatischen Fauna und ausgewählter Exponate wird der Lebensraum Wasser erläutert und altersgerecht vermittelt.
Im Workshopteil werden Wasserlebewesen wie Insekten, Schnecken und Krebstiere unter dem Mikroskop beobachtet.Säugetiere – Wolf, Luchs, Bär und viele mehr
Führung (90 Minuten) oder Führung + Workshop (180 Minuten)
Niederösterreich bietet mit seiner landschaftlichen Vielfalt sehr unterschiedlichen Säugetieren Lebensraum: Vom Ziesel in der Ebene bis zum Murmeltier in den Bergen. Einige ausgerottete Arten wie Wolf, Bär und Fischotter kehren heute wieder in ihre ursprüngliche Heimat zurück.
Beim Säugetier-Quiz im Sinne von "1, 2 oder 3" folgen spannenden Fragen erstaunliche Antworten. Vielfalt, Lebensweisen, aber auch Konfliktpotenzial der Säugetiere Niederösterreichs sind Themen dieses Programms. -
Fische – Eintauchen in die Unterwasserwelt
Führung (90 Minuten) oder Führung + Workshop (180 Minuten)
Die Vielfalt der heimischen Fischwelt spiegelt sich in unseren riesigen Aquarien wider. Im 125.000 Liter fassenden Donaubecken tummeln sich Wels, Karpfen und Waxdick.
Beim Workshop wird unter fachkundiger Anleitung eine Rotfeder seziert und unter dem Mikroskop näher betrachtet.Wasser – Quelle des Lebens
Führung (90 Minuten) oder Führung + Workshop (180 Minuten)
Vom Gletscherbach bis zum Tieflandfluss zeigt der Naturbereich beispielhaft wie sich ein Fließgewässer im Laufe seines zurückgelegten Weges verändert. Anhand unserer aquatischen Fauna und ausgewählter Exponate wird der Lebensraum Wasser erläutert und altersgerecht vermittelt.
Im Workshopteil werden Wasserlebewesen wie Insekten, Schnecken und Krebstiere unter dem Mikroskop beobachtet.CSI – Den tierischen Tätern auf der Spur
Führung (90 Minuten) oder Führung + Workshop (180 Minuten)
In der Rolle des Kriminologen ermitteln die Schüler:innen in einem tierischen Todesfall im Museum. Opfer wie Täter müssen identifiziert werden. Der Tatort wird nach verschiedenen Spuren abgesucht. Knochenfunde werden mit Präparaten verglichen, Haare, Federn und Losung bestimmt. Ein spannender Fall!
Im Workshop werden aus den gefundenen Fußspuren Gipsabdrücke hergestellt.Mikrokosmos Garten
Führung + Workshop (180 Minuten), nur bei Schönwetter, Alternative: Mikrokosmos Boden
Im Frühling wird der Garten des Museums zum Schauplatz von blühenden Pflanzen und blütenbesuchenden Insekten. Die Schüler:innen werden mit Becherlupen ausgestattet und zum Sammeln und Forschen losgeschickt.
Nach einem gemeinsamen Garten-Rundgang mit Fokus auf Nützlinge und ökologischer Gartengestaltung werden die gesammelten Tiere und Pflanzen unter dem Mikroskop näher betrachtet. So manches kleine Lebewesen wird erst unter der Lupe sichtbar und versetzt seine Beobachter:innen in Staunen.Mikrokosmos Boden
Führung + Workshop (180 Minuten)
Mikrokosmos Boden setzt thematische Schwerpunkte zum Boden als Lebensraum. Die Schüler:innen bekommen die Möglichkeit, Bodentiere zu mikroskopieren und den Artenreichtum der Bodenfauna zu erforschen.Mensch und Natur - Ein erfolgreiches Team?
Führung (90 Minuten)
Als Teil der Natur steht der Mensch in Wechselwirkung mit seiner Umwelt. Anhand von konkreten Beispielen reflektieren wir die eigene Rolle im Hinblick auf die Herausforderungen von Klima- und Biodiversitätskrise und machen uns auf die Suche nach kreativen Lösungen für eine lebenswerte Zukunft.
Preise & Informationen
Kosten im Haus für Natur pro Kind im Kindergarten (Eintritt inkl. Führungsbeitrag):
EUR 4,50 – Führung (60 Minuten)
EUR 5,50 – Führung + Workshop (120 Minuten)
Kosten im Haus für Natur pro Schüler:in im Klassenverband (Eintritt inkl. Führungsbeitrag):
EUR 5,50 – Führung (90 Minuten)
EUR 6,50 – Führung + Workshop (120 Minuten)
EUR 7,50 – Führung + Workshop (180 Minuten)
Informationen unter:
T +43 2742 90 80 90-998 bzw. E-Mail
-
- Kostenlose Stornierung der gesamten Buchung bis 3 Tage vor dem gebuchten Termin.
- Innerhalb der letzten 2 Tage vor dem gebuchten Termin beträgt die Stornogebühr 50% des Gesamtbetrages.
- Stornierung am Tag des gebuchten Termins: 100% des Gesamtbetrages
-
- Bis 7 Tage vor dem gebuchten Termin: Bekanntgabe der garantierten Mindestteilnehmerzahl. Diese wird in jedem Fall in Rechnung gestellt. Wird die garantierte Mindestteilnehmerzahl überschritten, wird die tatsächliche Personenanzahl in Rechnung gestellt.
- Bis 3 Tage vor dem gebuchten Termin: Bekanntgabe von Überschreitungen der garantierten Mindestteilnehmerzahl, um eine entsprechende Vorbereitung und bestmögliche Durchführung garantieren zu können. Bei Nichtbekanntgabe gehen allfällige Schadenersatzforderungen zu Lasten der buchenden Organisation.